Abbildung des Verlaufs des Fazialisnervs

Bei einer Fazialisparese kommt es zu einer Lähmung der Gesichtsmuskulatur. Der Fazialisnerv versorgt die mimischen Muskeln, vermittelt teilweise die Geschmackswahrnehmung, und inerviert Speicheldrüsen. In der Regel tritt ein Ausfall dieses Nerven auf nur einer Seite auf. Die Symptome sind eindrücklich: Hängen und Lähmung des Mundes und beeinträchtigter Lidschluss.

Anhand der Symptomatik kann die periphere von der zentralen Fazialislähmung unterschieden werden. Bei der peripheren Lähmung ist der Fazialisnerv selber betroffen, bei der zentralen Fazialislähmung hingegen sind dem Gesichtsnerven vorgeschaltete Nerven betroffen.

Gefährlich ist eine Gesichtslähmung für das betroffene Auge. Da das Auge nicht oder nur unvollständig geschlossen werden kann, droht dessen Austrocknung und damit eine Schädigung der Hornhaut des Auges. Mithilfe von Augenklappe, Uhrglasverband, Tränenflüssigkeit und Augensalben kann das Auge geschützt werden.

Ursachen

Die weitaus häufigste Ursache für eine halbseitige Gesichtslähmung ist unbekannt, d.h. diagnostisch findet sich kein Erreger usw. Nach Ausschluss der diagnostizierbaren Ursachen wird diese Form als „idiopathische Fazialisparese“ bezeichnet.  Statistisch gesehen wird einer von 60 Menschen in seinem Leben eine solche Gesichtslähmung erfahren. Die Studienlage zeigt, dass in diesem Falle eine innerhalb von 48 Stunden begonnene Hochdosis-Cortisoltherapie die Wahrscheinlichkeit einer kompletten Rückbildung erhöht. Unbehandelt bildet sich eine unvollständige idiopathische Fazialisparese in 90% der Fälle komplett zurück, eine vollständige Lähmung in ca. 70% der Fälle. Allerdings  braucht dies in der Regel mehrere Monate Zeit.

Weitere Ursachen sind Infektionen; insbes. müssen Neuroborreliose und Herpes-Zoster als Ursachen ausgeschlossen werden.

Darüberhinaus können mechanischer Druck auf Nerven oder Multiple Sklerose eine Fazialisparese bewirken.

Die westliche Medizin geht insgesamt davon aus, dass Infektionen oder Druck (z.B. durch einen entzündlichen Prozess), den Nerven schädigt. Die Behandlung versucht diesen Druck so schnell als möglich zu reduzieren (z.B. Kortisonbehandlung), bzw. den ursächlichen Erreger zu bekämpfen.

Akupunktur und Traditionelle Japanische Medizin

In meiner Praxis beobachte ich, dass die Heilungsdauer einer idiopathischen Fazialisparese mithilfe von Akupunktur und Kräuterrezepturen deutlich von Monaten auf Wochen verkürzt werden kann. Insgesamt zeigt die Erfahrung, dass Akupunktur und Kräutermedizin die Regeneration von Nerven beschleunigen und verbessern kann (vgl. Rehabilitation nach Schlaganfällen).

Sind Sie von einer Fazialisparese betroffen? Kontaktieren Sie mich, ich erkläre Ihnen mein Behandlungskonzept gerne näher.